Forschung & Projekte

Laufende Studie: Peter Hess® Klangmassage versus Music Care® Entspannungssitzung zur Angst- und Schmerzbehandlung von Koronar-Bypass-Patienten in der Thorax- und Kardiovaskularchirurgie (2022-2025)
Eine klinische Studie am Hôpital de la Salpêtrière Paris/Frankreich / Abteilung für thorakale und kardiovaskuläre Chirurgie.
Laufende Studie: Evaluation des 7-Wochen-Programms „Klangtransformation“ (2024/2025)
Eine Untersuchung am Forschungsbereich Angewandte Bewusstseinswissenschaften des Universitätsklinikums Regenburg in Kooperation mit dem Internationalen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.V.
Genesungsprozess nach Covid-Erkrankung mit den Peter Hess® Klangmethoden begleiten (2023)
Eine Abschlussarbeit am PHI im Rahmen der Weiterbildung „Peter Hess® Klangexpertin zur Begleitung von Genesungsprozessen“ von Michaela Lutter.
Einfluss von Klangschalen-Anwendungen auf die Stresssystemaktivität und die zelluläre Immunaktivität einer Patientin mit systemischem Lupus erythematodes (2023)
Eine Masterarbeit von Sarah Breidenstein, Universität Innsbruck / Fakultät für Bildungswissenschaften.
Neuropsychologische Wirkung der Klangmassage (2022)
Eine Untersuchung am Forschungsbereich Angewandte Bewusstseinswissenschaften an der Universität Regenburg in Kooperation mit dem Internationalen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.V.
Klangmassage bei chronischen Schlafstörungen (2022)
Eine Doktorarbeit von Clair Rull, Medizinische Fakultät von Montpellier/Frankreich.
Peter Hess® Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Körperbild (2007)
Eine Untersuchung des Internationalen Fachverbandes Klang-Massage-Therapie e.V. in Kooperation mit dem Institut Dr. Tanja Grotz.
Projekte „Klang-Pause“ und „Ein Klang für mich!“ (2009-2013)
Drei Untersuchungen von Prof. Dr. Luis Erler und Prof. Dr. Hella Erler.
Entspannungsreaktionen bei der Klangmassage
Ein psychophysiologischer Forschungsansatz von Christina Imbery, Julia Habicht, Johanna Stever, Britta Jensen, Reinhard Weber, AG-Akustik an der Universität Oldenburg.
Begleitung einer Schlaganfall-Patientin durch Klangmassage (2021)
Eine Bachelorarbeit von Sonja Marotzke, Steinbeis-Hochschule Berlin / Studiengang Komplementäre Methoden/Klang-Resonanz-Methode.
Einfluss der Klangmassage auf Schlafqualität, Tagesbefinden und Leistungsfähigkeit (2020)
Eine Bachelorarbeit von Christel Giselbrecht-Dressel , Steinbeis-Hochschule Berlin / Studiengang Komplementäre Methoden/Klang-Resonanz-Methode.
Die subjektive Wirkungsweise von Klangschalen auf den menschlichen Körper im Vergleich zu Autogenem Training (2019/20)
Eine Bachelorarbeit von Bianka Simonis, OTH Regensburg / Fakultät Angewandte Sozial- und Geisteswissenschaften.
Urvertrauen-Klangmassage bei Trauer (2019/20)
Eine Bachelorarbeit von Beatrix Wehle, Steinbeis-Hochschule Berlin / Studiengang Komplementäre Methoden/Klang-Resonanz-Methode.
Wirkung der Peter Hess® Klangmassage auf Angst, Stress und Aktivitäten des täglichen Lebens bei Parkinson-Patient:innen (2018)
Eine Untersuchung von Dr. Wilma Costa Souza, Vereinigung Parkinson Carioca (APC) in Rio de Janeiro und in Kooperation der Peter Hess® Akademie Brasilien
Erfolgreiche Bluthochdrucktherapie mit der Peter Hess® Klangmassage (2013)
Eine Masterarbeit von Jens Gramann (Herzinstitut Berlin), Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder / Studiengang Komplementärmedizin-Kulturwissenschaften.
Klangmassage und Messung der Herzratenvariabilität (2010)
Ein Projekt von Andreas Rehländer in Kooperation mit dem Peter Hess Institut.
Warum wird die Klangmassage so wohltuend empfunden? (2010)
Ein Beitrag von Dr. phil. Christina M. Koller.
Neuronale Wirkung der Peter Hess® Klangmassage (2009)
Eine Untersuchung von Dr. Kerstin Gommel, Institut für Kommunikation und Gehirnforschung in Stuttgart-Feuerbach.
Zellen und Klang (2009)
Eine Untersuchung von Dr. Maria Anna Pabst, Medizinische Universität Graz / Institut für Zellbiologie, Histologie und Embryologie.
Der Einsatz klangpädagogischer Settings im therapeutischen Rahmen innerhalb der stationären Kinder- und Jugendhilfe (2007/2008)
Ein Pilotprojekt von Gabriele Ehnis.
Klangcoaching an Berufsschulen (2007/2008)
Ein Projekt von Andrea Laake und Mark Fürst an der Berufsbildenden Schule Münden.
Einsatz von Klangschalen und Klangmassage auf der Intensivstation (2008)
Eine Dokumentation von Harald Tieter, AKH Wien.
Der Einsatz von Klängen in pädagogischen Arbeitsfeldern. Dargestellt am Beispiel der Klangpädagogik nach Peter Hess (2007)
Eine Doktorarbeit von Christina Koller, Universität Bamberg / Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie.
Einsatz von Klangschalen nebst Gong und Zimbeln in der pädagogischen Situation (2007)
Eine Masterarbeit von Daniela Richter, Technische Universität Dresden.
Peter Hess® Klangtherapie in einer polnischen Strafanstalt (2006)
Eine Untersuchung von Dr. Anetta Jaworska in einer polnischen Strafvollzugsanstalt in Wierzchow.
Erste systematische Befragung von Klangmassagepraktiker/innen zur Anwendung der Klangmassage (2002)
Eine Pilotstudie des Instituts für Klang-Massage-Therapie (heute: Peter Hess® Institut) (2002).