Michaela Lutter dokumentiert in dieser Einzelfallstudie die Anwendung der Peter Hess® Klangmassage und Klangmethoden zur Unterstützung der Genesung nach einer schweren COVID-19-Erkrankung. Durch individuell angepasste Sitzungen konnte kurzfristig eine Verbesserung von Entspannung, Atmung und Energielevel erzielt werden, jedoch waren die Langzeiteffekte begrenzt.
Diese Falldokumentation stellt die Abschussarbeit von Michaela Lutter im Rahmen ihrer Weiterbildung „Peter Hess® Klangmassageexpertin zur Begleitung von Genesungsprozessen“ am Peter Hess® Institut dar.
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Peter Hess® Klangmassage zur Begleitung von Genesungsprozessen, insbesondere bei einer Klientin, die nach einer schweren COVID-19-Erkrankung mit zahlreichen Symptomen zu kämpfen hatte. Michaela Lutter, eine erfahrene Krankenschwester und Klangmassagepraktikerin, dokumentiert die Sitzungen und reflektiert über deren Wirkung.
Ziele der Klangmassage
Die Klangmassage sollte:
- Den Genesungsprozess durch Tiefenentspannung unterstützen
- Die Atmung verbessern und das Abhusten erleichtern
- Körperliche Verspannungen, insbesondere im Rückenbereich, lösen
- Das Energielevel der Klientin stabilisieren
- Die Schlafqualität verbessern
- Psychisches Wohlbefinden fördern und Ängste reduzieren
Behandlungsverlauf
Die Klientin, eine Ärztin und zertifizierte MBSR-Lehrerin, litt unter Erschöpfung, Atemproblemen, Muskelverspannungen, Schlafstörungen und Angst vor Long COVID. Über einen Zeitraum von mehreren Wochen erhielt sie Klang-Interventionen in individuell angepassten Sitzungen.
Hierbei kamen individuelle Klangmassagen und spezifische Klang-Settings aus der Weiterbildung zum Einsatz, verbunden mit lösungs- und ressourcenorientierten Gesprächen. Verschiedene Klangtechniken wurden eingesetzt, darunter:
Ergebnisse und Reflexion
Kurzfristig zeigten sich deutliche Verbesserungen: tieferer Schlaf, entspanntere Muskulatur, kurzfristig verbesserte Atmung.
Die Wirkung war jedoch nicht immer langanhaltend, insbesondere Atembeschwerden und Rückenschmerzen kehrten zurück.
Die Klientin fühlte sich nach jeder Sitzung entspannter und energetischer, aber äußere Faktoren wie Stress und Maskenpflicht in der Praxis beeinflussten die Langzeiteffekte.
Fazit
Die Peter Hess® Klangmethoden unterstützte den Genesungsprozess positiv, konnte aber nicht alle Symptome nachhaltig lindern. Die Arbeit zeigt, dass eine regelmäßige Anwendung sinnvoll sein kann, um langfristige Verbesserungen zu erzielen. Gleichzeitig unterstreicht sie die Bedeutung einer individuellen und flexiblen Anpassung der Methode an die Bedürfnisse der Klientin.
Hier die gesamte Arbeit lesen!
Die gesamte Projektarbeit steht Mitgliedern des Internationalen Fachverbandes Klang-Massage-Therapie e.V. zur Verfügung.