Entspannungsreaktionen bei der Klangmassage

Ein psychophysiologischer Forschungsansatz von Christina Imbery, Julia Habicht, Johanna Stever, Britta Jensen, Reinhard Weber, AG-Akustik an der Universität Oldenburg.

Die Entspannungsreaktion durch die Klänge und Vibrationen einer auf den Körper aufgelegten Klangschale ist eine sehr wichtige, gewünschte Wirkung. Wie lässt sich objektiv feststellen, ob eine Entspannung eingetreten ist? Wir untersuchen in Studien in wieweit physiologische Größen wie Hautleitwert, Herzfrequenz, Herzratenvariabilität, Hauttemperatur und Atmung mit geschilderten Entspannungsempfindungen übereinstimmen. Dieser Artikel stellt grundlegende Zusammenhänge und die wesentlichen Gesichtspunkte des Forschungsansatzes dar.

HINWEIS: Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden veröffentlicht: Christina Imbery, Julia Habicht, Johanna Stever, Britta Jensen, Reinhard Weber: Entspannungsreaktion bei der Klangmassage. Ein psychophysiologischer Forschungsansatz. In: Fachzeitschrift KLANG-MASSAGE-THERAPIE 9/2014, S. 15-19.